top of page

Peter Roths Weihnachtsoratorium
«Frieden auf Erden»

Titelbild.jpg
Aufführungen 2025
​
  • Samstag, 6. Dezember 2025, 20.00 Uhr: Wattwil | Tickets
  • Sonntag, 7. Dezember 2025, 17.00 Uhr: Heiden AR | Tickets
  • Samstag, 20. Dezember 2025 20.00 Uhr: St. Maria Neudorf St.Gallen | Tickets
  • Sonntag, 21. Dezember 17.00 Uhr: Andelfingen
(in Zusammenarbeit mit dem Konzertverein Andelfingen)

​

​

​

Die zur Aufführung gelangende Komposition von Peter Roth setzt den Bildzyklus «Christ ist geboren» des
Toggenburger Malers Willy Fries in berührende Musik um. Das Werk
und die in der Zeit des Zweiten Weltkriegs entstandenen Bilder haben mit den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten eine neue Aktualität erhalten: Sie sind ein Protest dagegen, was sich Menschen antun und Ausdruck der Sehnsucht nach einer friedvolleren Welt. Peter Roth stellt die Bilder der Gewalt der Frohbotschaft der Geburt von Jesus gegenüber: Die Geburt eines Kindes als Hoffnung auf eine neue, bessere Zeit.

 
 

BESETZUNG:

- Rahel Pailer | Sopran
- Margrit Hess | Alt
- Jens Weber | Tenor
- Charly Baur | Klarinette
- Felix Gass | Fagott

- Helen Moody | Oboe
- Geschwister Küng |App.-Streichmusik
- Chorprojekt St.Gallen
- Peter Roth | Leitung

MEHR ZU DEN AUFFÜHRENDEN

​

Rahel Pailer (Sopran) ist in Winterthur aufgewachsen und hat ein Gesangsstudium bei Prof. Lina Maria Åkerlund an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK absolviert. Sie besuchte mehrere Meisterkurse und Weiterbildungen in Frankreich, Österreich und der Schweiz u.a. bei Margreet Honig, Christiane Oelze, Prof. Peter Brechbühler und Prof. Barbara Locher. 2023 schloss sie ihr Studium an der ZHdK im Master Pädagogik Sologesang bei Prof. Lina Maria Åkerlund mit Auszeichnung ab. Rahel Pailers Repertoire reicht von der Renaissance bis in die Moderne. Rahel Pailer unterrichtet Sologesang an der Jugendmusikschule Hombrechtikon und an den Kantonsschulen Zürcher Unterland und Zürich Nord, sowie privat in Winterthur, als Mitglied des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbands SMPV. | www.rahelpailer.ch

​

Margrit Hess (Alt) ist in Lichtensteig (CH) aufgewachsen und lebt heute als Sängerin und Gesangslehrerin in Graz (AT). Margrit Hess hat an der Musikhochschule Winterthur Gesang studiert (Lehrdiplom bei Lena Hauser, Konzertreifediplom bei László Polgár). Sie hat sich u.a. an der Hochschule der Künste Bern weitergebildet (CAS Singstimme). Sie absolvierte verschiedene Meisterkurse z.B. bei René Jacobs, Udo Reinemann und Margreet Honig. Nebst der intensiven Beschäftigung mit Barockmusik und ihrer Lehrtätigkeit wirkt sie heute als Sängerin verschiedener Kammermusikensembles und überzeugt als Solistin in Aufführungen von Kirchenmusik, Liederabenden, Opern und zeitgenössischer Musik. | www.margrit-hess.com

​

Jens Weber (Tenor)  In San Francisco (USA) geboren und in Santiago de Chile aufgewachsen, lebt in Trogen AR. Gesangsstudium bei Lina Maria Åkerlund, Zürich, und Margreet Honig, Amsterdam. Weiterbildungen bei Nikolai Gedda und Christophe Prégardien. Solistische Zusammenarbeit mit Sigiswald Kuijken und La Petite Bande; Auftritte u.a. als Evangelist in den Passionen von Bach und Schütz an den Internationalen Musikfestwochen Luzern, bei Radio Studio France.

​

Geschwister Küng, Appenzell

Die 1991 gegründete Formation spielt in der „Appenzeller-Original-Streichmusik“-Besetzung, pflegt eine rege Konzerttätigkeit und arbeitet bei verschiedenen Projekten mit. Das Ensemble besteht aus Clarigna Küng (Violine), Fabienne Früh (Violine), Fabian Aschwanden (Viola), Matthieu Gutbub (Cello), Heike Schäfer (Kontrabass) und Roland Küng (Hackbrett) | www.geschwisterkueng.com

​​

Helen Moody (Oboe) Die englische Oboistin Helen Moody studierte zunächst Geschichte an der Universität Oxford, bevor sie sich dem Musikstudium an der Royal Academy of Music in London sowie an der Hochschule für Musik Hannover zuwandte. Noch während ihrer Studienzeit spielte sie mit den Bamberger Symphonikern und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und war über mehrere Jahre Mitglied das internationalen Gustav Mahler Jugendorchesters (Tourneen mit Pierre Boulez, Franz Welser-Möst und Claudio Abbado). 2004 erhielt sie die feste Anstellung als stellv. Solo-Oboistin des Philharmonischen Orchesters Freiburg/Brsg. Helen Moody lebt heute als freischaffende Musikerin in St Gallen, spielt als Zuzügerin in diversen Orchestern und Ensembles, und unterrichtet Oboe und Schulmusik in Trogen und Winterthur.

​

Felix Gass (Fagott)  Felix Gass nahm als Kind Cello-, später Fagottunterricht. Am Basler Konservatorium war er Schüler von J. Stavicek und legte das Orchester- und das Solistendiplom ab. Es folgten weitere Studien bei Sephan Rüdiger an der Orchesterschule Wolfgang Hock. Daneben sammelte er Orchestererfahrung im Basler Sinfonieorchester, im Radiosinfonieorchester Basel. Nach einem Jahr bei der Orchestergesellschaft Biel wechselte er ins Sinfonieorchester St.Gallen wo er dann 35 Jahre als stellvertretender Solofagottist spielte. Daneben unterrichtete er an den Kantonsschulen St.Gallen und Wil und an Musikschulen in Kreuzlingen und Sirnach und wirkte auch regelmässig in verschiedenen Kammermusikformationen mit. Seit der Pension spielt er als freischaffender Musiker in verschiedenen Formationen bei unterschiedlichen Projekten mit

​

Charly Baur (Klarinette) absolvierte das Musikstudium an der Musikakademie Zürich. Nach 41 Jahren als festes Mitglied im Sinfonieorchester/Theater St.Gallen und Lehrtätigkeit an verschiedenen Musikschulen sowie an den Kantonsschulen Burggraben St.Gallen und Trogen AR, ist er nun als freischaffender Musiker in verschiedenen Stilrichtungen, wie Klassik, Volks- und Weltmusik sowie Jazz tätig. 
 

Chorprojekt St.Gallen Gemischter Chor

​

​

© Chorprojekt St.Gallen
bottom of page